Carbon als Nachhaltig?

Carbon als Nachhaltig?

Carbon und Nachhaltigkeit - geht das?

Gerade Carbon ist zweifellos nicht der nachhaltigste Werkstoff. Egal, ob in der Luftfahrt, der Automobilbranche oder im Sportbereich – überall, wo maximale Belastbarkeit bei minimalem Gewicht gefragt ist, ist Carbon allgegenwärtig. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt jedoch nicht im Wegwerfen, sondern in langlebiger Nutzung.

Werte bewahren, Ressourcen schonen:
Reparieren, statt neu kaufen!

Carbon Bike

Wieso reparieren?

Die Entscheidung, ob man ein beschädigtes Produkt reparieren oder durch ein neues ersetzen sollte, ist von grosser Bedeutung.

Es ist unbestreitbar, dass wir vor ökologischen Herausforderungen stehen, sei es durch den hohen Energieverbrauch in der Produktion, ungelöste Fragen zur Entsorgung oder einen noch nicht optimalen Recyclingprozess. In Anbetracht dieser Herausforderungen ist es jedoch wichtig, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Reparieren anstelle von Neuanschaffung ist eine nachhaltige Wahl, die nicht nur die Lebensdauer des Produkts verlängert, sondern auch Ressourcen schont. Diese Entscheidung minimiert nicht nur den ökologischen Fussabdruck, sondern fördert auch einen bewussteren Umgang mit Konsum und Umwelt. Durch die Reparatur können wir aktiv dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.

 

Die Radical Sports AG  reparieren defekte Teile professionell und lackieren bei Bedarf die Reparaturstelle so, dass sie nahezu unsichtbar wird. Schick ihnen Bilder des zu reparierenden Objekts, um den Umfang der Reparatur zu beurteilen und du bekommst ein Angebot unterbreiten.

Radical Sports widmet sich häufig der Reparatur von Carbon-Fahrradrahmen und Foils für den Segelsport. Falls dein Objekt zu gross ist, um in ihrer Werkstatt gebracht zu werden, bieten sie auch einen Vor-Ort-Service an

 

Radical Sports AG ist die ältesten Schweizer Snowboardfirma mit einer stolzen Tradition seit 1984. Als Pioniere sind sie Experten in der Verabeitung von Kompositmaterialien. Die Produkte sind nicht nur bekannt für ihre Langlebigkeit, sondern auch für ihre hohe Qualität.

Die Leidenschaft für Innovation und ihr Engagement für herausragende Handwerkskunst spiegeln sich in jedem deren Produkte wider. Vertraue auf Radical, wo Tradition auf Technologie trifft und Sportbegeisterte auf der ganzen Welt eine unvergleichliche Qualität erleben.

Fest 4 Future – Zweites Nachhaltigkeitsfest der UMGO

Fest 4 Future – Zweites Nachhaltigkeitsfest der UMGO

Am 9. Juni 11-16 Uhr  organisiert die UMGO zum zweiten Mal ein Nachhaltigkeitsfest am Arwole Spielplatz in Sargans. In entspannter Atmosphäre wollen wir darüber reden, wie wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten können. Ein buntes Angebot von verschiedenen Vereinen und Organisationen informiert über eine Vielzahl von Themen aus verschiedenen Lebensbereichen: Mobilität – Ernergieerzeugung – Biodiversität – Naturschutz – Abfallwirtschaft – Ernährung – Konsum

Eine Festwirschaft, Kinderprogramm und die Live-Band Jessie and the Gents sorgen für Spass und Unterhaltung. Das Fest findet im Freien und nur bei schönem Wetter statt. Wir freuen uns auf Euch!

Green Day – St. Galler Energietage

Green Day – St. Galler Energietage

Am Green Day vom Donnerstag 2. bis Samstag 4. Mai 2024, geben die Partnerinnen und Partner des St.Galler Energiekonzepts exklusive Einblicke in ihre Arbeit – mit konkreten Tipps für dich und mich. Mehr Informationen und das Programm gibt es auf der Webseite

Besuchen Sie diverse Veranstlatungen zu den Themen Energie, Gebäude, Biodiversität und Mobilität im Kanton St. Gallen. Im Sarganserland/Wartau sind finden folgende Veranstaltungen statt:

Regionale Energie- und Speicherkonzepte am 3. Mai im Bergwerk Gonzen

2. Buchser Suffizienzsymposium am 3. Mai in Buchs

Energietag Walenstadt am 4. Mai

 

Verkehrs- oder Grün-Fläche?

Verkehrs- oder Grün-Fläche?

Verkehrs- oder Grün-Fläche?

Am 15, September war sowohl internationaler Klimastreiktag als auch No-Parking-Day. Die Umweltgruppe Gonzen hat deshalb am Bahnhofsplatz Sargans mit einer Kunstaktion auf die Problematik der zunehmende Bodenversiegelung aufmerksam gemacht und die öffentlichkeit eingalden, mit Strassenkreide die Natur symbolisch zurück auf eine versiegelte Fläche zu bringen.

Am Freitagnachmittag lud die Umweltgruppe Gonzen anlässlich des 15. internationalen Klima-Streik-Tages auf dem Bahnhofplatz Sargans zu einer Kunstaktion ein: mit Strassenkreide wurde die Natur symbolisch zurück auf den Asphalt gebracht. Am 15. September Tag war nämlich ausserdem der No-Parking-Day. Immer am dritten Freitag im September werden seit 18 Jahren in Städten überall auf der Welt einzelne Parkplätze vorübergehend einer neuen Nutzung zugeführt. In Sargans wurde die grosse Teerfläche zwischen den Busperrons mit umweltfreundlichen und abwaschbaren Farben in einen Urwald verwandelt.  

Salat

Dutzende Menschen aller Alterskategorien beteiligten sich an der Malaktion und kamen miteinander ins Gespräch zur Frage: Verkehrs- oder Grün-Fläche? Es wurde über Fragen zum persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wie auch zu politischen Dringlichkeiten diskutiert. Passantinnen und Passanten wurden aufmerksam gemacht auf das kostbare Gut, den Boden.

Die Umweltgruppe Gonzen, hat, zusammen mit dem Verein ProR (Bad Ragaz), mit dieser Aktion auf die zunehmende Versiegelung der Bodenflächen aufmerksam gemacht. In der Schweiz gilt dies für 5% der ganzen Oberfläche. Gelangt an den Boden keine Luft und kein Wasser mehr, sterben die Mikroorganismen in der Erde ab. Diese spielen allerdings eine wichtige Rolle beim globalen Kohlestoffzyklus. Unmittelbar nehmen versiegelte Flächen bei Starkregen kein Wasser auf, was einerseits zu Wasserknappheit durch die Absenkung der Grundwasserspiegels führ und andernorts zu Überschwemmungen beiträgt. Und bei starker Sonneneinstrahlung heizen sich diese Flächen massiv mehr auf, als begrünte Böden.

Überschwemmungen und Hitzewellen werden in den kommenden Jahren als Folgen des Klimawandels immer häufiger eintreten. Ein Sechstel der Fläche der Gemeinde Sargans (1,47 von 8,46 km2) ist versiegelt, sprich ist durch Gebäude, Strassen, oder andere künstliche Oberflächen für die Natur unzugänglich gemacht worden. Darunter fallen 1,300 öffentliche Parkplätze. Die Umweltgruppe Gonzen ist der Meinung, dass diese Zahl bei 6,500 Einwohner:innen überdimensioniert ist, zumal für Fahrräder nur eine minimale Anzahl an öffentlichen Abstellplätzen zu Verfügung stehen.

Lauf dem Bundesamt für Statistik haben innerhalb der letzten 33 Jahre die versiegelten Flächen in der Schweiz um 40% zugenommen. Täglich wird in der Schweiz eine Fläche von etwa 8 Fussballfeldern neu überbaut. Die Umweltgruppe verfolgt in ihren politischen Forderungen, dass keine neue Wiese oder Grünflächen überbaut werden. Gebaut werden soll nur noch auf schon bestehenden Baugrundstücken.

Green Day – St. Galler Energietage

Green Day – St. Galler Energietage

Am Green Day vom Donnerstag 11. bis Samstag 13. Mai 2023, geben die Partnerinnen und Partner des St.Galler Energiekonzepts exklusive Einblicke in ihre Arbeit – mit konkreten Tipps für dich und mich. Mehr Informationen und das Programm gibt es auf der Webseite

Die Schweiz ist auf dem Weg zur Klimaneutralität – und St. Gallen trägt dazu bei. Mit dem St.Galler Energiekonzept 2021-2030 hat der Kantonsrat den Weg gutgeheissen, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. Das Konzept enthält fünf Schwerpunkte und 16 Massnahmen, das Ziel der Klimaneutralität zu fördern und die Green Days bieten Vorträge und Erlebnisse zu diesen Themen:

Schwerpunkt 1: Stadt, Gemeinden & Energieversorger

Schwerpunkt 2: Quartiere & Areale

Schwerpunkt 3: Im & ums Haus

Schwerpunkt 4: Unterwegs sein

Schwerpunkt 5: Arbeiten