März 29, 2023 | News, UMGO Aktiv
Bei kühlem und ab und zu feuchten Frühlingswetter haben vier Freiwillige von der Umweltgruppe Gonzen warmen Kontakt mit der Bevölkerung gepflegt. Da wurde schon mal der Unterschied zwischen Klima und Wetter erklärt und manche Passant:innen, die meinten, der Klimawandel gehe sie nichts an, haben sich trotzdem auf ein Gespräch eingelassen – und haben entdeckt, dass sie ja schon anfanghaft Klima-Bewegte sind: Weil sie bewusst ohne Auto im Dorf einkaufen, weil sie schon länger bewusst nicht mehr fliegen, weil ihnen Bio einkaufen wichtig ist…
Über fünf Dutzend Menschen, jung und alt, stellten beim Wettbewerb ihr Wissen um den Klimawandel unter Beweis (wussest du, dass der Meeresspiegel um satte 65m ansteigen würde, wenn alles Eis der Erde schmelzen würde?). Wer wird wohl das Frühstück auf dem Kuppelwieser Hof als 1. Preis gewinnen? Die Glücksfee wird entscheiden.
An unserem Informationsstand konnten Kinder ausserdem Samenkugeln aus Erde und Samen von einheimischen, bienenfreundlichen Blumen herstellen, die sie auf einer schön öden Brache zum Blühen bringen werden. Ein Beitrag zur Biodiversität in der Region.
Viel Infomaterial über nachhaltige, regionale Einkaufsmöglichkeiten stellten wir zu Verfügung, die nächste Klima-Abstimmung am 18. Juni (unbedingt auch abstimmen!) oder die noch junge Energiegenossenschaft die auf der Suche nach Genossenschafter*innen ist.
März 10, 2023 | Lokalnachrichten, News
Mit Wildstauden-Sets die Natur fördern
Die Gemeinde Sargans unterstützt die Wildstauden-Aktion von Pro Riet. Aus dem Gemeinde-Newsletter: Pro Riet will den Zugang zu einheimischen Wildpflanzen erleichtern und so die Natur im Siedlungsraum fördern. Zum Start in den Frühling führt der Verein deshalb erneut eine Pflanzenaktion durch. Bis am 15. April können auf www.pro-riet.ch/pflanzen-aktion Wildstauden-Sets zum Spezialpreis von 30.- Fr. bestellt werden. Pro Riet bietet ein Set für sonnige Standorte und Balkonkistli sowie ein Set für halbschattige bis schattige Standorte an, bestehend aus jeweils 6 Wildstauden. Wildstauden sind einheimische Krautpflanzen wie etwa die Rundblättrige Glockenblume, die Spinnweb-Hauswurz oder das Gewöhnliche Sonnenröschen. Viele Pflanzencenter bieten vor allem Zierpflanzen an. Doch eigentlich sollten wir in Gärten und auf Balkonen möglichst viele einheimische Wildpflanzen haben, um die einheimische Tierwelt zu unterstützen. Denn Wildbienen, Heuschrecken, Schmetterlinge und Vögel benötigen im Siedlungsgebiet Lebensraum, Nahrung und Unterschlupf. Einheimische Pflanzen, die in der Natur zum Beispiel auf Trockenwiesen oder unter Laubbäumen wachsen, gedeihen auch in Gärten. Hier können wir Arten aus verschiedenen Lebensräumen pflanzen und sie gegenüber anderen Pflanzen begünstigen. Rot, purpurn, gelb und blau – wer sich auf die aktuellen Pflanzensets einlässt, kann sonnige bis schattige Orte bepflanzen und wird in seinem Garten oder auf dem Balkon schon bald eine bunte Farbpalette an Blüten erhalten. Abholung der Pflanzen ist am 29. April, je nach Wahl in Rheineck, Berneck, Diepoldsau, Altstätten, Buchs oder Vilters. – Vielleicht ist dies auch für Ihren Garten oder Balkon interessant?
Januar 17, 2023 | News, Rezepte
Kürbisgratin für 4 Personen
Zutaten:
300 g gekochte Hörnli
1 Zwiebel, gehackt
100 g Speckwürfeli
100 g Lauch, geschnitten
200 g Tomaten
300 g Kürbis
100 g Champignons
wenig Weisswein
Für den Guss:
100 g Greyerzer Käse
1 Becher saurer Halbrahm
1,5 dl Milch (oder Rahm)
Salz, Curry, Paprika, Pfeffer
Zubereitung
Zwiebel, Speckwürfeli und alles Gemüse dünsten, mit Weisswein und wenig Wasser ablöschen,würzen und mit den gekochten
Hörnli vermischen, Guss darübergiessen und im Backofen auf 200° ca. 20 Minuten gratinieren
Januar 4, 2023 | News
KlimaGespräche
Entwickle Deinen Lebensstil im Einklang mit dem Klima
Wir alle wissen es: wollen wir die rasant fortschreitende Erderwärmung auf maximal 1.5°C beschränken, müssen wir handeln. Die KlimaGespräche unterstützen Dich dabei, Dein Leben Schritt für Schritt auf Klimakurs zu bringen.
Die KlimaGespräche informieren über aktuelle Erkenntnisse der Klimaveränderung und über die nötigen Klimaschutzmassnahmen. An vier Abenden trifft sich eine Gruppe von 8 Gleichgesinnten und reflektiert unter der Anleitung des Moderationsteams den eigenen Lebensstil in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum. Sie erfahren Fakten und suchen gemeinsam nach einem individuellen Umgang mit dem Klimawandel. Sie üben, wie man mit Dritten konstruktiv über den Klimawandel sprechen kann und entwerfen Ideen für ein Engagement über die eigenen individuellen Möglichkeiten hinaus.
Kursdaten: Mittwoch 05.04. / 26.04. / Dienstag 09.05. / 23.05.2023, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr
Eine Kooperation mit der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz LGU, Fastenaktion/HEKS und WIR TEILEN: Fastenopfer Liechtenstein
Beginn: 05.04.2023 19:00 Uhr
- Ort: fabriggli, Buchs
- Referent/-in:
- Moderation: Monica Bortolotti Hug, Umweltberaterin und Peter Maier, Dipl.-Ing. FH, GEAK-Experte.
- Kosten:
- CHF 60.- (Werkheft, Administration, Fastenaktion) plus freiwilliger Beitrag für die Moderationsarbeit
- Hinweise:
- Wir bitten um Anmeldung bis 20. März unter www.sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche-buchs-sg-23-8/
Information und Anmeldung:KlimaGespräche | Seminare und Kurse Haus Gutenberg (haus-gutenberg.li)
November 21, 2022 | News
Vor ein paar Wochen bin ich bei der Vorbereitung eines Vortrages über eine Grafik aus dem UN-Fortschrittsbericht 2022 bezüglich der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gestolpert und war schockiert – die Grafik sagt für mich eigentlich alles, was wir als Bestandsaufnahme für unseren Planeten, unser menschliches Zusammenleben und unserem politischen Versagen wissen müssen: Eigentlich fast alle Bereiche sind gelb oder rot, nur sehr wenig grün – das bedeutet, wir verfehlen unsere selbst gesetzten Ziele, z.T. dramatisch. Besonders beunruhigend: die Ziele im Bereich Umwelt- und Naturschutz: Leben im Wasser und auf dem Land (Ziele 14 und 15) ist alles rot! Für uns besonders beschämend: bei Climate Action (Ziel 13) versagen die Länder mit höherem Einkommen, während Länder mit unterem und mittleren Einkommen ihre Ziele erreichen – Das sollte uns doch zu denken geben. Zumal, wenn wir dann noch berücksichtigen, dass in der Wissenschaft eigentlich Einigkeit darüber herrscht, dass die politisch ausgehandelten Ziele und Indikatoren nicht ausreichen sind, um unseren Planeten auch zukünfitg als lebenswerten Ort zu erhalten.
Die Grafik habe ich nur auf Englisch gefunden, hier noch einmal die 17 Ziele auf Deutsch:
1.- Armut beenden – Armut in all ihren Formen und überall beenden
2.- Ernährung sichern – den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
3.- Gesundes Leben für alle – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
4.- Bildung für alle – inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
5.- Gleichstellung der Geschlechter – Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
6.- Wasser und Sanitärversorgung für alle – Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
7.- Nachhaltige und moderne Energie für alle – Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
8.- Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle – dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
9.- Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung – eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
10.- Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
11.- Nachhaltige Städte und Siedlungen – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
12.- Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen – nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
13.- Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen
14.- Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen
15.- Landökosysteme schützen – Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
16.- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zum Recht ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
17.- Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken – Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen